Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZHINWEISE 

 

I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

 

 1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter Verantwortlich für diese Website ist die 

Arboris Gartenpflege GbR 

in Vertretung

 Steffen Mehlis und Maurice Seien

 

 Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter arboris-gartenpflege@outlook.de 

oder über die Adresse Harkortstr. 23, 58300 Wetter (Ruhr). 

 

2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet? 

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben: 

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs 

- IP-Adresse 

- Hostname des zugreifenden Rechners 

- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde 

- Websites, die über die Website aufgerufen werden 

- Besuchte Seite auf unserer Website 

- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war 

- Übertragene Datenmenge 

- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version 

- Betriebssystem 

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

 

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet? 

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet. 

d. Wie lange werden die Daten gespeichert? 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden maximal bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht. 

3. Betroffenenrechte 

a. Recht auf Auskunft 

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten. 

b. Recht auf Widerspruch 

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II). 

c. Recht auf Berichtigung

 Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. 

d. Recht auf Löschung

 Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. 

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

f. Recht auf Beschwerde

 Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde. 

g. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

 

II. Recht auf Widerspruch

 gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

 

 

Kontaktformular
Wir stellen Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung, mit dem wir folgende personenbezogene Daten erheben:

Name
E-Mail-Adresse

Zusätzlich erheben wir:

Zeitpunkt der Übermittlung
IP-Adresse

Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Übermittlung von Anfragen und deren Beantwortung gespeichert. Die Pflichtangaben dienen der Zuordnung und der Beantwortung Ihres Anliegen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO). 

Ihre Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung gelöscht.

Einwilligung

Eine Einwilligung des Nutzers ist nicht erforderlich, da der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse hat Nutzeranfragen, die über das Kontaktformular eingehen, zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sollten Informationen über angebotene Waren oder Dienstleistungen angefordert werden, ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einschlägig. Eine Einwilligung ist jedoch erforderlich, wenn besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, 8. Tätigkeitsbericht S.56 https://www.lda.bayern.de/media/baylda_report_08.pdf)

Es ist jedoch mehr als fraglich, ob das berechtigte Interesse auch die Übertragung personenbezogener Daten an Dritte umfasst, wenn eine Deaktivierung ohne großen technischen Aufwand möglich ist. Beachte die technischen Hinweise.

Technische Hinweise

Kontaktformulare sollten grundsätzlich selbst gehostet und so eingerichtet sein, dass keine IP-Adressen der Nutzer erfasst werden. Außerdem sollten keine übermittelten Daten im CMS selbst gespeichert werden, insbesondere dann nicht, wenn die Nachricht ohnehin als E-Mail weitergeleitet wird. Die Übertragung der eingegebenen Daten muss transportverschlüsselt erfolgen, sonst können datenschutzrechtliche und wettbewerbsrechtliche Konsequenzen drohen. Es sollte geprüft werden, ob Server, E-Mail-Provider, die Applikation oder das verwendete Plugin Logfiles anlegen oder ob Telemetriedaten an Drittanbieter gesendet werden, die personenbezogene Daten enthalten. Diese Informationen könnten sowohl im Rahmen der erhobenen Daten als auch für die Speicherdauer relevant sein. Entsprechende Funktionen sollten nach Möglichkeit deaktiviert werden.

 

Cookies
Wir verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät bei Aufruf der Seite gespeichert werden. Diese können weder Viren noch Schadsoftware auf Ihren Computer übertragen, jedoch Informationen enthalten, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen.

Es ist zwischen transienten Cookies, die gelöscht werden, sobald Ihr Browser geschlossen wird, und persistenten Cookies, die über die jeweilige Sitzung hinaus gespeichert werden und Sie beim nächsten Besuch der Website wiedererkennen, zu unterschieden.

Hinsichtlich der Funktion ist zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies zu trennen.

Technisch notwendige Cookies
Hier finden Sie sämtliche Cookies, die für den Betrieb unserer Website und ihrer Funktionen erforderlich sind (technisch notwendige Cookies). Diese werden in der Regel als Reaktion auf eine von Ihnen getätigte Aktion gesetzt. Dazu zählen u.a. Registrierung, Anmeldung oder Einstellungen wie Sprache oder Cookie-Präferenzen. Es besteht die Möglichkeit, diese Cookies im Browser zu deaktivieren. Eine fehlerfreie Funktionsweise unserer Website kann in diesem Fall nicht mehr sichergestellt werden.

Cookie-Name

Host

Typ

Zweck

verarbeitete Daten

Drittdienst

Gültigkeitsdauer

Zielland

 

Technisch nicht notwendige Cookies
Hier finden Sie sämtliche Cookies, die für den Betrieb unserer Website und ihrer Funktionen nicht zwingend erforderlich sind (technisch nicht notwendige Cookies). Der Einsatz solcher Cookies, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit aktiver Einwilligung Ihrerseits erlaubt ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Dies gilt ebenso für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

Cookie-Name

Host

Typ

Zweck

verarbeitete Daten

Drittdienst

Gültigkeitsdauer

Zielland

Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne oder sämtliche Cookies löschen. Zusätzlich haben Sie über Ihre Browsereinstellungen die Möglichkeit, Cookies generell zu deaktivieren oder auf bestimmte Domains zu beschränken.


 

 


 

©Arboris Gartenpflege GbR. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.